Texte im beruflichen Kontext zu schreiben, geht vielen gut von der Hand. Andere tun sich schwer damit.
Woran liegt das? Warum wirken manche Texte informativ, überzeugend, unterhaltsam und leicht. Und andere wiederum hölzern, verschwurbelt, krampfig und unverständlich? Das liegt zumeist daran, dass die Schreibenden sich mit Aufgaben konfrontiert sehen, die ungewohnt und ungeübt sind. Und daher einen inneren Widerstand erzeugen. Wer es gewohnt ist, Sachberichte zu verfassen, wird sich mit emotionalen Texten schwer tun. Wer einen behördlichen Sprachstil verinnerlicht hat, wird keine werblichen Texte schreiben mögen.
Im beruflichen Kontext gibt es so viele Schreibaufgaben: Webseiten-Texte, Blog-Artikel, Werbetexte, Newsletter, Projektskizzen, Antragstexte, Pressetexte, Fachartikel, Erklärtexte und vieles mehr. Die Themen und Formate sowie die Anforderungen an Schreibstile sind einfach enorm angewachsen. Gut, dass es Spezialistinnen gibt, die alles können, was mit Worten machbar ist. Weil sie es gelernt haben.
www.mycreativefamilyandotheranimals.com
+++ Natascha Pösel M.A. // Texterin // Autorin
+++ Mobil: 0179 / 6873090
+++ E-Mail: info@gute-texte-kiel.de
Ich habe bereits in etlichen größeren Projektkontexten an umfangreicheren Publikationen gearbeitet. Beispielsweise mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Exzellenzcluster Future Ocean. Mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Mit der Landeshauptstadt Kiel. Und für die Industrie- und Handelskammer, das Wirtschaftsministerium und das Umweltministerium von Schleswig-Holstein.
Im Dezember 2020 habe ich gerade ein größeres Forschungsprojekt abgeschlossen. Hier war ich im Auftrag der Muthesius Kunsthochschule tätig.
www.mycreativefamilyandotheranimals.com
Manchmal sind es die kleinen charmanten Geschichten, die den drögen Arbeitsalltag aufheitern. Wie die Geschichten von Ella, der Ingenieursgattin und Ihrem Gatten, dem Wasserbauer Bernie, der grade Großes vorhat. Nämlich den Neubau der Kleinen Schleuse Kiel-Holtenau.